Spätestens seit Henry Ford sind die Automobil-Hersteller ständig bemüht, ihre Wertschöpfungskette zu optimieren. Das Aufkommen der Industrie-Roboter im Produktionsprozess war ein Meilenstein für die Entwicklung der Automobilindustrie. Diese Form der Automatisierung bezieht sich auf die Verwendung von Maschinen zur Ausführung von einzelnen Arbeitsschritten in der Produktion, die zuvor von Menschen ausgeführt wurden. Durch die Einführung von Robotic Process Automation (RPA) können die Automobil-Hersteller jetzt auch Back-Office-Abläufe rationalisieren und die Komplexität von Managementprozessen reduzieren, wodurch ein agileres Backoffice entsteht. Hier gibt es eine Vielzahl von Möglichkeiten.
Software-Roboter interagieren mit der Präsentationsschicht einer Softwareanwendung, indem sie die Arbeit eines menschlichen Benutzers imitieren. Da die Software prozess- und anwendungsunabhängig ist, kann sie zusätzlich zu vorhandenen Programmen wie Web-, Desktop-, CRM-, ERP- und Helpdesk- Anwendungen nahtlos in bestehende Systeme implementiert werden. Mit Hilfe zusätzlicher Technologien können Hersteller auch ihre Papierdateien digitalisieren und physische Daten in ihre vorhandenen digitalen Abläufe integrieren.
Software-Roboter ermöglichen Echtzeitberichte, mit denen Hersteller optimale Lagerbestände ermitteln und aktuelle Vorgänge anhand von Mustern der Kundennachfrage kalibrieren können. Software-Roboter sind in der Lage, Herstellern Funktionen zur Spracherkennung, Erkennung benannter Entitäten und Stimmungsanalyse bereitzustellen, die für die Automatisierung der Kommunikation von unschätzbarem Wert sind. Sie können auf E-Mail- und Chat-basierte Kommunikation angewendet werden, um Herstellern zu helfen, auf Kunden- und Lieferantenanfragen schneller zu reagieren.
Insgesamt bewirkt die Automatisierung von Roboterprozessen in der Automobilindustrie die vollständige Beseitigung von manuellen Fehlern und Nachbearbeitungszeiten, von denen die Hersteller seit Beginn der ersten industriellen Revolution träumen. Wie bei jeder Technologie sind die mit der Implementierung und Wartung von RPA verbundenen Kosten mit der Zeit stark gesunken. In Verbindung mit der gesteigerten Effizienz und den damit verbundenen optimierten Prozessabläufen hat sich RPA als Option für große und kleine Automobilhersteller gleichermaßen präsentiert.
Unternehmen müssen nicht nur ihre Kostenstruktur permanent im Auge behalten, sondern gleichzeitig den Kunden die innovativsten Produkte anbieten. Automobilhersteller arbeiten rund um die Uhr daran, beispielsweise elektrische und brennstoffzellenbetriebene Alternativen zu Verbrennungsmotoren zu entwickeln und autonome Fahrtechnologien zu verbessern. Um diese Herausforderungen zu bewältigen, wenden sich viele Unternehmen in der Automobilindustrie den Automatisierungsfunktionen von RPA zu, um eine verbesserte Agilität und effizientere Abläufe entlang der Wertschöpfungskette zu erreichen.
Bisher zeitaufwendige, mühsame und einfache Aufgaben wie das Versenden von E-Mails an Kunden, die Verarbeitung von Bestellungen und Zahlungsvorgängen sowie die Verwaltung von Beschaffungsprozessen können von Software-Robotern per Knopfdruck ausgeführt werden. Die Automatisierungstechnik ermöglicht auch die Echtzeitüberwachung von Angebot und Nachfrage. Dies bedeutet, dass die Kundennachfrage erfolgreicher mit der Produktionskapazität und den Lagerbeständen in Einklang gebracht werden kann, um das Produkte zu erschwinglichen Preisen an die Kunden verkaufen zu können.
Durch die Implementierung von RPA ist es Automobilherstellern möglich, den Geschäftswert zu steigern, indem sie Abläufe verschlanken und eine bessere Bestandskontrolle und Ressourcenbeschaffung sowie eine verbesserte Kommunikation mit Lieferanten und Kunden erzielen. Darüber hinaus ermöglicht RPA dem Hersteller, seinen Mitarbeitern effektive Arbeitsplätze anzubieten, die sie in die Lage versetzen, die Kundeninteressen besser zu bedienen. Insbesondere die Kombination von RPA mit anderen Automatisierungstechnologien (z. B. Künstliche Intelligenz, Computer Vision, Machine Learning etc.) wird dazu beitragen, die Fortschritte in der aktuellen Geschäftstätigkeit der Automobilindustrie sowie die Entwicklung autonomer und nahezu autonomer Autos voranzutreiben.
Vor allem im Bereich der Supply-Chain lässt sich eine Produktivitäts- und Effizienz-Steigerung durch den Einsatz von RPA veranschaulichen. Der Automobilsektor handelt mit verschiedenen Arten und Größen von Komponenten, die an den Arbeitsplätzen für die Montage von Fahrzeugen benötigt werden. Der kritischste Aspekt von Supply-Chain-Prozessen ist die Bestandsverwaltung. Hersteller und Lieferanten müssen immer ihre Lagerbestände berücksichtigen, um zu gewährleisten, dass sie genügend Produkte und Ersatzteile haben, um die Anforderungen der Kunden zu erfüllen. Im Rahmen einer Inventory Management Automation überwachen RPA-Systeme die Bestandsverwaltung und benachrichtigen Manager, wenn der Lagerbestand niedrig ist. Außerdem befähigt das RPA-System den Hersteller unter Verwendung historischer Daten, die optimalen Lagerbestände vorherzusagen und Nachfragemuster zu skizzieren.
Im Bereich der Auftragsabwicklung und Zahlungsabwicklung stützen sich viele Automobilhersteller noch auf manuelle Tätigkeiten. Software-Roboter können wichtige Vorgänge der Auftragsabwicklung wie Zahlungsabwicklung, Produktauswahl und Auftragsbestätigung effizient abwickeln. Dadurch lassen sich Fehler reduzieren, Zeit sparen und die Produktivität erhöhen. Außerdem können Bots Informationen in der Datenbank des Unternehmens aktualisieren, Zahlungen verarbeiten und Benachrichtigungen per E-Mail an Kunden und Lieferanten senden. Ebenso lassen sich mit RPA alltägliche Prozesse wie Lead-Generierung, Kreditverrechnung, Rechnungserfassung, intermodale Preisgestaltung und Sendungsverfolgung automatisieren. Bots können Informationen aus eingehenden E-Mail-Anfragen extrahieren und Versanddetails und andere wichtige Informationen erfassen. Sie sind sogar in der Lage, einen geeigneten Standort für die Auslieferung von Fahrzeugen auszuwählen.
Auch in der Automobil-Industrie ist der kontinuierlich steigende Effizienzdruck eine der größten Herausforderungen im Back-Office-Bereich. Und bedenkt man, dass laut der Lünendonk-Studie “Sonderanalyse Automotive” 70 Prozent der Unternehmen derzeit maximal einen mittleren Automatisierungsgrad haben, liegt hier noch viel Automatisierungspotenzial brach. Zumal sich RPA unkompliziert und schnell, ohne große Eingriffe in bestehende IT-Landschaften und Systeme implementieren lässt.
Milad Safar ist Managing Partner der Weissenberg Group, die er 2013 mit dem Ziel gründete, Prozesse durch den Einsatz von intelligenten Automatisierungslösungen effizienter zu gestalten. Schon während seines Studiums der Volkswirtschaftslehre interessierte er sich für zukunftsweisende Technologien. Getrieben durch die Erkenntnis, dass viele Prozesse wertvolle Arbeitszeit verschlingen, beschäftigt sich Milad Safar von Beginn seiner Beratertätigkeit an mit den Themen Digitalisierung, Robotics und Künstliche Intelligenz, zu denen er auch regelmäßig Vorträge hält, an Expertenrunden teilnimmt und Beiträge in namhaften Fachmagazinen veröffentlicht. Er ist Co-Buchautor des 2019 von WEKA Media herausgegebenen vierbändigen IT-Lexikon “Informationstechnologie von A-Z”. Als Initiator rief er 2018 das jährlich stattfindende AI Camp Wolfsburg ins Leben, eine Diskussionsplattform rund um die Themen Künstliche Intelligenz, Robotics, maschinelles Lernen und deren Anwendung.
Weissenberg Group mit Sitz in Wolfsburg wurde 2013 von Milad Safar und Marcel Graichen gegründet und beschäftigt 82 Mitarbeiter. Weissenberg Group ist der interdisziplinäre Ansprechpartner für hocheffiziente und innovative IT-Lösungen. Das Kerngeschäft der Weissenberg Group wird durch die Unternehmensbereiche Weissenberg Solutions und Weissenberg Intelligence abgedeckt.
Das Kerngeschäft von Weissenberg Intelligence bilden die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten, die sich für Unternehmen durch den Einsatz von Robotic Process Automation und Künstlicher Intelligenz ergeben. Im Zentrum steht die Automatisierung standardisierter, regelbasierter Prozesse durch Software-Roboter, um die vorhandenen Ressourcen effizienter einzusetzen und damit für die Unternehmen letztendlich einen wirtschaftlichen Mehrwert zu schaffen.